top of page
drsa-silber.gif

Rettungsabzeichen
Silber

Vorraussetzungen: Mindestalter 14 Jahre

Theoretische Prüfungsleistungen:

  • Erfolgt mittels bundeseinheitlicher Fragebögen und umfasst den Nachweis von Atmung und Blutkreislauf; Gefahren am und im Wasser; Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung); Vermeidung von Umklammerungen; Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen; Rettungsgeräte; Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG

  • Erste Hilfe Kurs oder Erste Hilfe Fortbildung nach den gemeinsamen Grundsätzen der BAGEH. Die Aus- oder Fortbildung darf nicht länger als zwei Jahre zurückliegen.

 

Praktische Prüfungsleistungen:

  • 400 m Schwimmen in höchstens 15 Minuten, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit

  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 Minuten, anschließend im Wasser entkleiden

  • Ein Sprung aus 3 m Höhe

  • 25 m Streckentauchen

  • dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)

  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten

  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten

  • 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)

  • Handhabung und praktischer Einsatz eines Rettungsgerätes (z.B. Gurtretter, Wurfleine oder Rettungsring)

  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: Sprung kopfwärts ins Wasser; 20 m Anschwimmen in Bauchlage; Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen; Lösen aus einer Umklammerung durch einen Befreiungsgriff; 25 m Schleppen; Sichern und Anlandbringen des Geretteten; 3 Minuten Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

image.png

Unser Rettungsschwimmkurs ist eine einzigartige Gelegenheit, lebensrettende Fertigkeiten im Wasser zu erlernen und Ihre Sicherheit im Schwimmbad oder an offenen Gewässern zu erhöhen. Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsene, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und anderen in Not zu helfen. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*Innen grundlegende Wasserrettungstechniken, Erste-Hilfe im Wasser, Risikobewusstsein, Teamarbeit und Kommunikation in Notsituationen.

Die Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs ist, dass Sie über grundlegende Schwimmfertigkeiten verfügen. Es sind keine speziellen Vorkenntnisse im Rettungsschwimmen erforderlich.

Die Schwimmschule "Käpt’n JaBo" - Ihr Partner für sicheres und vergnügliches Schwimmen!

2024 | Schwimmschule Käpt`n Jabo

bottom of page