
Silber
Theoretische Prüfungsleistungen
-
Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)
Praktische Prüfungsleistungen
-
Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
-
zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
-
10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
-
Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe
Unsere Aufbaukurse sind ideal für alle Teilnehmer*Innen, die Ihre Schwimmfertigkeiten auf das nächste Level heben möchten.
Voraussetzungen ist das Seepferdchen Abzeichen!
Dieser Kurs ist darauf ausgerichtet, die Technik der Teilnehmer oder Teilnehmerinnen zu verbessern. Neben der Technikarbeit werden wir an der Schwimmausdauer und-kraft arbeiten. Zudem lernen die Teilnehmer*Innen in diesem Kurs das Rücken- und Kraulschwimmen, das Tief- und Streckentauchen, sowie das Turmspringen und den Starsprung. Zusätzlich werden die Teilnehmer*Innen die Baderegeln vermittelt und wie man sich ordnungsgemäß im Wasser verhält. Der Kurs vermittelt den Kindern die Fähigkeit allein schwimmen zu können, somit hat das Schwimmen eine Lebensrettende Funktion für das Bewegen im und am Wasser. Unsere Kurse fördern nicht nur körperliche Fitness, sondern auch psychische Gesundheit. Darüber hinaus ist Schwimmen eine sehr sichere Sportart, die auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen ausgeübt werden kann.
